JS-Dateien sind JavaScript-Dateien. Diese Dateien beinhalten Scripte, die im Browser ausgeführt werden können.
JavaScript-Dateien aus unbekanten Quellen können gefährlich sein.
Während Java-Scripte vom Webserver, im Browser im Container ausgeführt werden. Können JavaScript-Dateien die im Windows ausgeführt werden durchaus Schaden anrichten. Ein Doppelklick im Windows auf eine solche Datei verbietet sich von selbst.
Leider werden derzeit in E-Mails gerne JS-Dateien mit Pseudo-Dateitypen verschickt. Dabei wird z.B. eine Datei mit "böser-virus.pdf.js" als Anhang verschickt. Nach dem Herunterladen versteckt Windows die bekannte Dateiendung .js und übrig bleibt die scheinbar harmlose Datei: "böser-virus.pdf". Leider werden die Anhänge nicht "böser-virus" genannt, sondern besitzen unverfängliche Namen.
Obwohl JavaScript im Browser gekapselt ist, sind JavaScripte dennoch nicht ungefährlich. Böse Webmaster können z.B. per JavaScript eine Seite derart verändern, dass der Eindruck entsteht, man wäre auf einer anderen vertrauenswürdigen Webseite. Wenn man dann seine Login-Daten eingibt, hat der Hacker Zugriff auf die echte Seite.